Begriffe aus der Finanzwelt einfach erklärt
Begriff | Definition |
---|---|
C2B |
( Consumer-to-Business )
Bezeichnung für elektronische Kommunikation zwischen Privatkunden und Unternehmen. Der Vertrieb der Ware erfolgt übers Internet. Der Kunde kann zwischen den Angeboten der Händler auswählen.
|
C2G |
( consumer to goverment)
Elektronischer verkehr zwischen Bürgern und der Verwaltung.
|
Call Option |
oder während einem bestimmten Zeitraum ein Wertpapier zu einem im Voraus bestimmten Preis zu erwerben. Auch die Anzahl der Papiere ist festgelegt. Der Käufer ist nicht zum Kauf verpflichtet. Er wird seine Kaufoption nur dann ausüben wenn der Wert der Papiere über dem Ausgabepreis liegt. Er spekuliert also auf ein Steigen des Kurses. Der Käufer muss für die Call Option einen Preis an den Verkäufer zahlen. Damit verpflichtet sich der Verkäufer zur Bereitstellung der Papiere zum im Voraus bestimmten Termin. Käufer und Verkäufer können sich aber auf einen Barausgleich einigen d.h. der Verkäufer zahlt dem Käufer einen Ausgleich für die Differenz zwischen [Basiswert](http://www.beliehen.de/basiswert.html "Basiswert") und [Ausübungspreis](http://www.beliehen.de/ausubungspreis.html "Ausübungspreis") zum ausgemachten Termin.
|
Call, gedeckter |
den Begriff Call, gedeckter finden sie in unserem Finanzlexikon unter der Definition von [Stillhalter](http://www.beliehen.de/stillhalter.html "Stillhalter")
|
Call-Geld | |
Callgeld |
Täglich kündbare Einlagen werden Callgeld oder Tagesgeld genannt. Ihre [Verzinsung](http://www.beliehen.de/verzinsung.html "Verzinsung") erfolgt zu tagesüblichen Zinssätzen. Üblich ist diese Geldanlage zwischen Kreditinstituten.
|
Cameron -Martin-formulear |
den Begriff Cameron -Martin-formulear finden sie in unserem Finanzlexikon unter der Definition von [Martin theorem](http://www.beliehen.de/martin-theorem.html "Martin-theorem")
|
Camping-Versicherung |
Versicherung von nicht auf eigener Achse am Verkehr teilnehmenden Wohnwagen und Mobilheimen, die dauernd einem offiziellen Campingplatz abgestellt sind bzw. sich im geschützten Winterlager befinden, gegen Brand oder Explosion, Entwendung, verschiedene Elementarschäden sowie Unfall und vorsätzliche Sachbeschädigung durch fremde Personen.
|
Campingversicherung | Wenn man ein Wohnmobil besitzt, welches man wie sein eigenes Haus absichern will, macht eine Campingversicherung Sinn. Die Campingversicherung tritt bei folgenden Schäden ein:
|
cancellation quota |
den Begriff cancellation quota finden sie in unserem Finanzlexikon unter der Definition von [Stornoquote](http://www.beliehen.de/stornoquote.html "Stornoquote")
|
Cap |
Vertragliche Vereinbarung zwischen Verkäufer und Käufer eines Zertifikates über eine Zinsobergrenze. Übersteigt der Referenzzinssatz an einem bestimmten Termin die Zinsobergrenze ist der Verkäufer verpflichtet dem Käufer die Differenz zwischen beiden auszuzahlen. Vom Käufer des Zertifikates ist hierfür einmalige eine Prämie zu zahlen oder je nach Vereinbahrung weitere Prämien zu bestimmten Terminen.
|
cap on items of balance |
den Begriff cap on items of balance finden sie in unserem Finanzlexikon unter der Definition von [Bilanzposten-Deckelung](http://www.beliehen.de/bilanzposten-deckelung.html "Bilanzposten-Deckelung")
|
Cap-Floater | |
Cap-Hypothek |
Die Cap-Hypothek bezeichnet eine Hypothek, deren [Zinssatz](http://www.beliehen.de/zinssatz.html "Zinssatz") variabel ist. Um das Zinsrisiko zu begrenzen wird im Vertrag eine Zinsobergrenze vereinbart. Der Zinssatz wird vierteljährlich festgelegt und richtet sich nach dem Euribor Satz. Für die Begrenzung der Zinsen nach Oben muss der Hypothekennehmer allerdings eine [Prämie](http://www.beliehen.de/pramie.html "Prämie") zahlen., deren Höhe sich nach Laufzeit, Höhe der Hypothek und Höchstzinssatz richtet. Ein Mindestzinssatz wird nicht vereinbart. Dadurch ist die Cap-Hypothek besonders in Zeiten hoher Zinsen interessant für den Hypothekennehmer.
|
Cap-Prämie |
Beim Kauf eines Caps mit variablem Zinssatz muß der Käufer eine Prämie an den Verkäufer zahlen. Es kann sich dabei um eine einmalige Prämie handeln oder um mehrere Zahlungen zu fest vereinbarten Terminen.
|